Julia hat ihren trockenstehenden Kühen einen eigenen Stall mit besonderen Features gebaut. Hier zeigt sie, wie ihre tragenden Mädels jetzt wohnen.

Technikschülerin Julia aus Bayern.
Hei Hofhelden,
wie Ihr wisst wird Tierwohl in den Medien immer stärker publiziert und vom Verbraucher nachgefragt. Wir haben zuhause jetzt auch einen weiteren Beitrag zum Thema Tierwohl geleistet, aber nicht, weil irgendwelche Verbraucher oder Medien scharf darauf sind, sondern weil ich und meine Eltern das selber wollten.

Julia hat ein bestehendes Gebäude in eine Trockensteheroase verwandelt. Foto: privat
Bisher hatten unsere Trockensteher im Kuhstall einen abgetrennten Bereich mit Liegeboxen und Laufgängen. Mir ist aber immer wieder aufgefallen, dass sich vor allem große Kühe, die ja dann mit Kalb im Bauch noch breiter sind, oft in den (zwar großzügigen) Liegeboxen doch irgendwie schwertun. Deshalb haben wir nun direkt gegenüber vom Stall in ein bestehendes Gebäude (3-Seiten Stadel) eine „Trockensteher-Wellness-Oase“ gebaut.

Auf dem Futtertisch hat Julia auf Fressgitter verzichtet. Foto: privat
Der Boden wurde mit rauer Oberfläche betoniert, damit die Tiere mehr Halt haben. Als Fressplatz haben wir an einer Seite einen Futtertisch betoniert, der nur mit einer Stange abgetrennt ist und die Kühe so ganz locker zum Fressen kommen. Saufen können die Damen an einem Tränkebecken, das wir auf einem Rohr einbetoniert haben.

Der rauhe Boden bietet den tragenden Kühen besonders guten Halt. Foto: privat
Jetzt fragt Ihr Euch sicher: Und was soll daran Wellness sein?
Jede Kuh hat rund 10 m² im Strohbereich und zusätzlich nochmal ca. 15 m² im angrenzenden Hackschnitzel-Auslauf zur Verfügung. Zum Vergleich: In normalen Milchviehställen hat eine Kuh im Stall rund 5,5 m-² zur Verfügung und eventuell noch (falls vorhanden) 4,5 m² Auslauf für jede dritte Kuh.

Julias Trockensteherinnen haben einen großzügigen Auslauf bekommen. Foto: privat
Außerdem können sich die Damen im Vergleich zu den Liegeboxen im Stroh hinlegen wie sie wollen, was natürlich mit „Babybauch“ von Vorteil ist.

Im Strohbereich können die tragenden Kühe sich mit ihrem Babybauch hinlegen, wie sie wollen. Foto: privat
Wir sind der glücklich mit unserer Entscheidung für diesen größtenteils selbst gebauten Trockensteherbereich. Unsere Kühe fühlen sich wohl und können so ganz entspannt ihren „Jahresurlaub“ genießen.
Bis bald,
Eure Julia
Folge uns auch auf Instagram und werde Teil der Hofheld-Community!