Du denkst Stipendien sind nur etwas für Hochbegabte? Da liegst Du falsch. Es gibt ein Vielzahl an Auswahlkriterien für die unterschiedlichen Förderungen und Preise. Hier ist eine Übersicht, wo es speziell im Agrarbereich etwas zu holen gibt.
Hast Du Dich schon mal für ein Stipendium oder eine Ausbildungsförderung beworben? Nein? Na dann aber los! Wenn Du denkst, Stipendien sind nur etwas für Hochbegabte und mit einem enormen Bewerbungsaufwand verbunden, dann liegst Du falsch. Denn insgesamt gibt es mehr als 2.500 Stipendiengeber, und mehr als 40 verschiedene Auswahlkriterien. Darunter fallen zum Beispiel der Geburtsort oder das Studienfach. Da ist bestimmt auch etwas für Dich dabei.
Wir geben Dir einen Überblick über die unterschiedlichen Förderungen, die es speziell im Agrarbereich gibt. Von Förderungen für ein Auslandspraktikum über Projektförderungen, Stipendien, Preise für die Abschlussarbeit und Förderungen für die Fort- und Weiterbildung.
Also such Dir am Besten gleich eines aus und bewirb Dich. Denn der Bewerbungsaufwand ist meist sehr gering. Oftmals sind nur ein Anschreiben und ein Lebenslauf gefordert. Und zusätzliches Geld beim Studium oder in der Ausbildung kann schließlich jeder gut gebrauchen. Zudem kannst Du in der Bewerbung mit einer solchen Auszeichnung richtig Punkten.
Für Praktika & Projekte

Reisende soll man nicht aufhalten. Foto: Pixabay
Jeff-Shell-Stipendium von der Bayer Stiftung
Was? Förderung von Studienprojekten und Arbeitserfahrungen im Ausland
Wer? Studierende oder Young Professionals mit bis zu 2 Jahren Berufserfahrung
Voraussetzungen?
- Fachrichtung: Agrarwissenschaften, Agroökonomie, Agrarinformatik, Pflanzenschutz, Saatgut- und grüne Biotechnologie, Umweltwissenschaften und landwirtschaftliche Nachhaltigkeit der Agrarwissenschaften
- Hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Engagement
- Projekt oder Studienvorhaben ist innovativ und international
- Deutschsprachige, die ein Projekt im Ausland umsetzen oder Ausländer, die ein Projekt in Deutschland umsetzen
Wann? Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 18. Juli
Wie? Die Förderung richtet sich nach dem jeweiligen Projekt und kann bis zu einem Jahr gewährt werden. Die Summe pro Stipendium ist individuell, aber auf 20.000 € pro Anfrage begrenzt.
Hier kommst Du zur Webseite der Bayer Stiftung.
Helmut-Aurenz-Stipendium der Universität Hohenheim
Was? Stipendium für Studien- oder Forschungsaufenthalte innerhalb Europas, die der Abschlussarbeit dienen. Oder Förderung der Teilnahme an der ELLS-Sommerschule.
Wer? Studierende der Universität Hohenheim
Voraussetzungen?
- Fachrichtung: Bereich der Agrar-, Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaften
- Überdurchschnittlich qualifizierte Studierende
Wann? Bewerbungsfrist: jeweils ab dem 15.03. eines jeden Jahres
Wie? Es werden 5.000 € vergeben, die unter Umständen auch aufgeteilt werden.
Hier kommst Du zur Webseite der Helmut-Aurenz-Stipendien.
Förderung eines Internationalen Praktikantenaustausch im Agrarbereich des Dt. Bauernverbands
Was? Förderung eines Praktikums im Ausland von 3 – 12 Monaten
Wer? Junge Berufstätige und Studierende des Agrarbereichs
Voraussetzungen?
- 18 – 30 Jahre
- Erforderliche Sprachkenntnisse müssen vorhanden sein
- Entweder:
- Bestandene Praktikantenprüfung in Landwirtschaft oder Gartenbau
- Berufsabschluss in der Land-, Forst-, Haus- oder Pferdewirtschaft bzw. im Garten- oder Weinbau
- Mind. 4 Semester Studium im Agrarbereich und mind. 6 Monate relevante Praxiserfahrung
Wann? Ganzjährig mit saisonalen Beschränkungen
Wie?
- Förderung: Praktika in Europa: 450 €, Praktika in Übersee: 800 €, bei erfolgreichem Abschluss des Praktikums und Einreichung eines abschließenden Praktikumsberichts
- Programmvergütung: Die Vergütung des Praktikums variiert zwischen 400 € und 1.400 € pro Monat + Freie Unterbringung und Verpflegung von Seiten der aufnehmenden Gastbetriebe
- Kosten: ca. 550 € bis ca. 1.000 € Vermittlungsgebühren
Hier kommst Du zur Webseite des Deutschen Bauernverbandes.
Fürs Studium

Es gibt verschiedene Preise und Stipendien für Abschlussarbeiten. Foto: Pixabay
Helmut-Claas-Stipendium von der Claas-Stiftung
Was? Kernstück der Bewerbung ist die Bachelorarbeit mit Bezug zur Landtechnik, Landwirtschaft oder angrenzende Themen
Wer? Studierende (Bachelorarbeit geschrieben und eingereicht)
Voraussetzung?
- Fachrichtung: Landtechnik, Agrar-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften
- Faszination für Landtechnik und Landwirtschaft
Wann? Bewerbungsfrist: bis 15. Juni
Wie?
- Anschließendes Masterstudium: 4 Förderstipendien mit 300 – 600 €/Monat für 12 Monate
- Kein Masterstudium: Bonuspreise von einmalig 1.500 €
Hier kommst Du zur Webseite der Claas Stiftung.
Landwirtschaftliche Rentenbank / Stipendienprogramm der Edmund Rehwinkel-Stiftung
Was? Zweijährige Förderung für Studenten die den Master anstreben
Wer? Studierende, die zum Herbst mit einem Masterstudium beginnen oder die sich im 1. Semester des Masterstudiums befinden
Voraussetzungen?
- EU-Staatsbürgerschaft
- Guter zum Studium qualifizierender Schulabschluss
- Zügiges Hochschulstudium
- Vorliegende Module oder Examina mit guten Ergebnissen
- Gesellschaftliches Engagement
Von Vorteil darüber hinaus:
- land- oder ernährungswirtschaftliche Ausbildung bzw. Bezug
- Nachweis von Praktika
- Auslandsaufenthalt(e)
Wann? Bewerbungsfrist: jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres
Wie?
- Zweijährige Förderung, die ausnahmsweise um sechs Monate verlängert werden kann
- Grundförderung von 500 €/Monat
- Besuch von Seminaren (z.B. Teilnahme am TOP-Kurs der Andreas Hermes Akademie)
- Möglichkeit an Messen und Veranstaltungen der Rentenbank teilzunehmen
- Einmal pro Halbjahr treffen sich alle Stipendiaten zum Erfahrungsaustausch
Hier kommst Du zur Webseite der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Stipendium der Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie e.v. (VLI)
Was? Stipendium für angehende Masterstudenten
Wer? Masterstudenten oder Studenten die noch in diesem Jahr mit dem Masterstudium beginnen
Voraussetzung?
- Fachrichtung: agrar- oder ernährungswissenschaftlicher Schwerpunkt
- Guter Erfolg an einer deutschen Hochschule
- Ziel einer beruflichen Laufbahn im Agribusiness
Wann? Bewerbungsfrist: bis zum 15. Juni jeden Jahres
Wie?
- 500 €/Monat für ein Jahr
- Möglichkeit der Teilnahme an Veranstaltungen, um Kontakte mit Führungskräften in VLI-Mitgliedsunternehmen zu knüpfen und Praktika zu absolvieren
- Möglichkeit der Unterstützung bei der Masterarbeit
- Möglichkeit, am Trainingsprogramm der Andreas-Hermes-Akademie „Mach dein Ding! Sicher auftreten und überzeugend argumentieren“ teilzunehmen
Hier kommst Du zur Webseite der VLI.
Stipendium der Karl Eigen und Dr. h.c. Dietrich Bauer Stiftung
Was? Förderung für Bachelor- und Masterarbeiten sowie für Promotionen. Diese sollen zu innovativen wissenschaftlichen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Protein- und Ölpflanzen führen.
Wer? Studierende und Doktoranden von deutschen und europäischen Hochschulen
Voraussetzungen? Immatrikulation an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Fachhochschule in Deutschland oder Europa
Wann? Laufend, kein Einsendeschluss
Wie? Die Höhe richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten der Stiftung. Gefördert werden höchstens drei Jahre
Hier kommst Du zur Webseite der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen E.V.
Für die Fort- und Weiterbildung
Stipendien für Fortbildungen im Agrarbereich von der Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft
Was? Teilnahme an berufsbezogenen Weiterbildungsmaßnahmen:
- Lehrgänge: z. B. die „Langen Kurse“
- Praktika im In- und Ausland
- Projekte
Wer? Berufstätige bis zum 30. Lebensjahr (in Ausnahmefällen bis zum 35. Lebensjahr)
Voraussetzungen?
- Berufstätigkeit in Grünen Berufen
- Beruflicher Bildungsabschluss mit der Gesamtnote „gut“ oder
- Teilnahme am Bundesentscheid eines Berufswettbewerbes des Agrarbereichs oder
- Ehrenamtliche Tätigkeit in führender Funktion einer landwirtschaftlich berufsständischen bzw. dem Berufsstand nahestehenden Organisation auf Bundes-, Landes-, Diözesan- oder Landeskirchenebene
Wann? Ganzjährig
Wie? Die Fördersätze richten sich nach der Weiterbildungsdauer
- Maximale Förderhöhe: bis zu 750 €/Lehrgang
- Teilnahme an verschiedenen Lehrgängen: bis zu insgesamt 2.250 €
- Praktika: einmalige Förderung bis zu 1.500 €
- Projekte: 3.000 €, jedoch nicht mehr als 75 % der nachgewiesenen Kosten
Hier kommst Du zur Webseite der Stiftung für Begabtenförderung.
Internationaler DLG-Preis der DLG e.V
Was? Stipendien für Fortbildungsmaßnahmen
Wer? Nachwuchskräfte aus der Agrar- und Ernährungswissenschaft
Voraussetzungen?
- Unter 36 Jahren
- Bezug zur praktischen Land- oder Ernährungswirtschaft –auch die vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche
- Aktiv ehrenamtlich engagiert
- Aufgeschlossen und kontaktfreudig
- Ein klares Ziel vor Augen
Wann? Bewerbungsfrist: bis 1. Februar
Wie?
- Juniorenpreis (von 18-24 Jahre): 2.500 € für Fortbildungsmaßnahmen während der Berufsausbildung
- Fortbildungspreis (unter 36 Jahren): 4.000 € für die Abrundung des Fachwissens, den Erfahrungsaustausch und die Vertiefung der beruflichen Qualifikation
Hier kommst Du zur Webseite der Jungen DLG.
Weitere Preise für Abschlussarbeiten findest Du auf der Website unserer Schwester agrajo.com, dem Job- und Karriereportal der grünen Branche.
Folge uns auch auf Instagram und werde Teil der Hofheld-Community!