Auch auf Karinas Bergbauernhof ist der erste Schnitt nun endlich geerntet. Sie berichtet über die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Ernte in Hanglagen.
Hallo ihr Lieben!
Der x-te Bericht über den ersten Schnitt 2020 und höchstwahrscheinlich auch der letzte … Vorletzte Woche am Montag war es auch bei uns soweit: Unser Mähwerk wurde wieder auf die Wiesen losgelassen. Am Morgen haben wir noch intensiv alle möglichen Wetterapps durchsucht und uns dann doch getraut. Mein Vater hat gemäht, ich war erstmal mit dem Rechen unterwegs, um die unschönen Flecken Wiese händisch zu bearbeiten. Das Kreiseln nachher war dann mein Job.

In den letzten zwei Wochen konnte auch Karina in der Steiermark endlich ihren ersten Schnitt einfahren. Foto: privat
Da nicht alle unsere Flächen mit einer Ballenpresse befahren werden können, wird normalerweise ein Teil zu Rundballen gepresst und der Rest zu Heu gemacht oder als Grünfutter geerntet. Am nächsten Nachmittag konnte der Großteil der Flächen geschwadet werden, bevor der Presser dann da war. Pressen und Wickeln machen wir nämlich nicht selber, sondern haben diese Arbeiten ausgelagert.

Schwadern ist angesagt. Foto: privat
Da sich die Wettervorhersagen fast stündlich geändert haben, war dieser Schnitt ein Nervenkitzel und die ersten schwarzen Wolken haben dann nochmal für Anspannung gesorgt… Mit dem Unwetter im Nacken haben sich alle nochmal mehr beeilt. Denn die Presse kann nicht wie in Gunstlagen überall einen Ballen ablegen. Bei Hanglagen kann es passieren, dass sich ein Rundballen selbstständig macht und zu rollen beginnt. Um das zu verhindern, „fangen“ wir den Ballen mit Traktor und Ballengabel ein und transportieren ihn anschließend zu einem ebenen Platz, wo er in Ruhe eingewickelt werden kann. Das ist eine der Arbeiten, an die ich mich wegen dem Zeitdruck noch nicht rangetraut habe, das habe ich guten Gewissens meinem Vater überlassen 😉

Das Pressen und Wickeln haben Karina und ihr Vater nicht selbst gemacht. Foto: privat
Leider hat das schöne Wetter nicht gehalten, den ersten Anlauf fürs Pressen mussten wir abbrechen… Auch wenn es nicht viel geregnet hat, war es doch genug, um den Boden rutschig zu machen. Sobald es wieder trocken genug zum Befahren war, gings weiter. Insgesamt wurden 32 Rundballen gepresst, doch damit ist unser erster Schnitt noch nicht vollständig. Denn wir haben viele kleine Wiesenstücke, die wir noch nicht beweiden können.

Insgesamt hat der erste Schnitt 32 Siloballen ergeben. Foto: privat
Während der letzten Woche wurde also noch hauptsächlich Grünfutter geerntet, um den Arbeitsaufwand relativ gering zu halten. Die meisten dieser Flächen werden mit dem Motormäher gemäht und dann händisch ausgerecht. Und letzten Samstag konnten wir bei schönstem Wetter und Temperaturen von fast 30°C unser Heu einfahren.

Ein Teil der Flächen erntet Karina als Grünfutter. Dann wird mit dem Motormäher ausgemäht und per Hand ausgerecht. Foto: privat
Die Erntearbeiten haben bei uns also länger gedauert, als manche das vielleicht gewohnt sind. Jetzt ist aber auch das erledigt und punktgenau hat es am nächsten Tag schon geregnet.
Bis spätestens dann zum nächsten Schnitt,
Eure Karina
Folge uns auch auf Instagram und werde Teil der Hofheld-Community!