Du hast Interesse an der Natur, an Tieren und an der modernen Technik? Dann ist eine Ausbildung im Agrarbereich genau das Richtige für Dich! Damit Du Dir ein Bild von der Ausbildung machen kannst, stellen wir Dir ein paar der landwirtschaftlichen Ausbildungsberufe kurz vor.
So können sich Landwirte weiterbilden
Landwirtschaftsmeister, Techniker, Agrarwirt und Agrarbetriebswirt: Die Ausbildung zum/zur Landwirt/in hast Du erfolgreich gemeistert und nun suchst Du nach einer Weiterbildung? Wir zeigen Dir worauf es ankommt und welche Inhalte hinter den Berufen stecken.
ErnteRadar – regionale Landwirte auf dem Schirm
Fabian und sein Team wollen Landwirte und Verbraucher wieder näher zusammenbringen. Innerhalb kurzer Zeit haben sie dafür die Plattform ErnteRadar entwickelt. Diese soll die regionalen Produzenten wieder mehr in den Fokus der Verbraucher rücken.
Welches Agrarstudium passt zu Dir?
Noch auf der Suche nach dem richtigen Studium im Agrarbereich? Dann bist Du hier genau richtig! Wir stellen Dir ein paar der Bachelor-Studiengänge genauer vor.
Bares für die Bildung
Du denkst Stipendien sind nur etwas für Hochbegabte? Da liegst Du falsch. Es gibt ein Vielzahl an Auswahlkriterien für die unterschiedlichen Förderungen und Preise. Hier ist eine Übersicht, wo es speziell im Agrarbereich etwas zu holen gibt.
Die Kuh-Trainerin
Christine Löb ist die Chefin im Stall, 100 Milchkühe hören auf ihr Kommando. Für die Fitness ihrer Trockensteher hat sie sogar Bier, Ouzo und flüssige saure Salze in der Trickkiste.
Podcast vom Leben auf dem Land
Jannis und Florian haben den Podcast „Darum Dorf“ ins Leben gerufen. Die beiden wohnen selbst in einem Dorf und berichten vom Leben auf dem Land. Von was sie sonst noch in ihrem Podcast erzählen, liest Du hier.
Lange Kurse: Spiel, Spaß und Spannung für junge Landwirte
Jedes Jahr bilden sich in den sogenannten langen Kursen viele junge Menschen aus der Landwirtschaft fort. Doch welche Kurse gibt es überhaupt? Und worin unterscheiden Sie sich? Wir geben Dir eine Übersicht.
Die Kälber-WG: Vorteile einer paarweise Kälberhaltung
Statt 6 bis 10 Prozent Kälberverluste, nur 2 Prozent. Wie Anton Schmaußer das schafft? Sein Erfolgsgeheimnis sind genügend Milch und eine paarweise Kälberhaltung in den Iglus.
Gesund starten
Michael Holz liegt die Gesundheit seiner Ferkel besonders am Herzen. Dank seiner arbeitsteiligen Sauenhaltung und einem ausgeklügelten Gesundheitsmanagement können die Jungtiere gesund ins Leben starten.